Weiterbildung
 

Kurs 01.02.00

Fit für die Anleitung – berufspädagogisch qualifiziert nach Pflegeberufegesetz

Praxisanleiter/in (300)

Mit dieser Weiterbildung zum/r Praxisanleiter/in werden Sie befähigt, Auszubildende aus Pflegeberufen nach dem Pflegeberufegesetz praktisch auszubilden. Dieser Kurs entspricht den Anforderungen der PflAPrV (§ 4 Abs. 3 Satz 1 Hs. 1) zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation für Praxisanleiter/innen. Sie schließen die Weiterbildung mit einer Prüfung ab: Hierzu arbeiten Sie schriftlich eine Projektaufgabe aus und diskutieren diese anschließend im Rahmen einer mündlichen Prüfung.

Kursinhalte


Modul I: Kommunikation (Beziehungsgestaltung, Wahrnehmung)
Modul II: Grundlagen (Generalistik, Rollenverständnis, Rahmenlehrplan, Recht)
Modul III: Systematisches Arbeiten (Pflegewissenschaften und -theorie, SIS)
Modul IV: Lernprozesse gestalten (Grundlagen Lerntheorien, -konzepte, -ziele, Methoden)
Modul V: Ausbildungsplanung (Betrieblicher und individueller Ausbildungsplan)
Modul VI: Schreibwerkstatt (Facharbeit, Präsentation und Moderation)
Modul VII: Kompetenzorientierte Beurteilung (Feedbacks und Beurteilungen)
Modul VIII: Beratung (Pflegerischer Beratungsalltag)
Modul IX: Ethik (Ethik in der Praxisanleitung, Fallbesprechung)
Modul X: Selbstfürsorge (Stressmanagement, Gesundheitsförderung, Resilienz)

Voraussetzungen

■ Krankenschwester/pfleger, Kinderkrankenschwester/pfleger, Gesundheits- und Krankenschwester/pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/pfleger oder Altenpfleger/in.
■ Einjährige Berufstätigkeit, innerhalb der letzten 5 Jahre, in einem Krankenhaus, stationären Rehabilitationseinrichtung, stationäre Altenhilfeeinrichtung oder einem zugelassenen Pflegedienst

Die LfK Weiterbildungsgesellschaft mbH übernimmt keine Verantwortung für Nachteile, die sich aufgrund fehlender Seminarvoraussetzungen bei den Teilnehmenden ergeben. Dies gilt auch für den Fall, dass Kostenträger oder zuständige Behörden aufgrund landesspezifischer Besonderheiten und Regelungen im Bundesland des Auftraggebers im Nachgang der Teilnahme das erworbene Zertifikat nicht anerkennen. Die Sicherstellung der persönlichen Erfüllung anerkennungsrelevanter landesspezifischer Kriterien obliegt dem Auftraggeber.

Kursgebühr

  • 2.250 €
  • 1.990 € (LfK-Mitglieder-Vorzugspreis) *
  • zzgl. 45 € Prüfungsgebühr

* gilt auch für alle Mitarbeiter*innen des LfK-Mitglieds

Kursdauer

9:00 – 15:45 Uhr
300 Unterrichtseinheiten in Präsenz und Online

Sonstiges

Auch für Tagespflege geeignet.

Zeit und Ort der Veranstaltung

01.09.2025 - 13.01.2026 Oberhausen / Online

Kursplan Kurs buchen

06.10.2025 - 03.02.2026 Münster / Online

Kursplan Kurs buchen

03.11.2025 - 27.02.2026 Dortmund / Online

Kursplan Kurs buchen

08.12.2025 - 17.04.2026 Köln / Online

Kursplan Kurs buchen

Wir möchten Ihr innovativer Bildungsträger im Bereich der Pflege sein und uns mit Ihnen weiterentwickeln!