Weiterbildung
 

Kurs 01.01.01

Qualifizieren Sie sich.

PDL II Weiterbildung zur Pflegedienstleitung / verantwortlichen Pflegefachkraft - weniger Präsenzstunden

Die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) I qualifiziert Sie zur Übernahme von Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege und in der Tagespflege. Die Weiterbildung orientiert sich neben den gesetzlichen Vorgaben gem. § 71 SGB XI an den Maßstäben und Grundsätzen nach § 113 SGB XI und wird von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannt.

Die PDL Weiterbildung umfasst 460 Stunden, aufgeteilt in Präsenzstunden, einer Projektarbeit aus dem beruflichen Aufgabengebiet und selbstgesteuerten Lernphasen. Leistungsnachweise sind zu erbringen durch eine Präsentation, durch das Erstellen einer Facharbeit und einem abschließenden Kolloquium. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.

Kursinhalte

  • Managementkompetenzen
  • Pflegeorganisation: Zeitmanagement, Einsatzplanung, Einstufungsmanagement, Abrechnungssystem, Erstbesuch und Pflegevisite
  • Personalwesen: Personalbeschaffung, Personalauswahl, Einarbeitung und Beurteilung, Zeugniserstellung und Personalentwicklung
  • Sozialgesetzgebung: Entwicklung des Sozialrechts, PSG, SGB V, SGB XI, SGB XII, Rahmenverträge und Verordnungswesen
  • Betriebswirtschaft: Grundlagen ökonomischen Handelns, wirtschaftliche Führung eines Pflegedienstes
  • Recht: Arbeitsrecht, Haftungsrecht, StGB und BGB
  • Qualitätsmanagement: DIN EN ISO 9001-2015, QMH, EFQM, Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI / PTVA
  • Operatives und strategisches Marketing
  • Kommunikative und psychosoziale Kompetenzen
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Gesprächsführung und Führungskompetenzen
  • Coaching und Supervision, Kollegiale Beratung
  • Präsentations- und Moderationstechnik
  • Aktualisierung pflegefachlicher Kompetenzen
  • Entbürokratisierung, SIS Dokumentation
  • Expertenstandards
  • Digitalisierung in der Pflege
  • Ausbildung in der Pflege - Generalisierung 2020
  • Gesundheitsmanagement

Voraussetzungen

Für die Anerkennung als Pflegedienstleistung im ambulanten Bereich, nicht als Teilnahme an dem Kurs:

Krankenschwester,-pfleger, Kinderkrankenschwester,-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger/in. Ein abgeschlossenes Studium im Fachbereich Pflege, Pflegemanagement an einer Fachhochschule oder Universität ersetzt die Weiterbildung.

Vollzeitbeschäftigt; 2-jährige Berufstätigkeit in Vollzeit in einem Krankenhaus, stationären Rehabilitationseinrichtung oder einem zugelassenen Pflegedienst innerhalb der letzten 8 Jahre. Davon mind. 9 Monate in der ambulanten häuslichen Krankenpflege bei einem zugelassenen Pflegedienst. Bei Teilzeitkräften verlängert sich die Beschäftigungszeit entsprechend.

Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse werden nicht berücksichtigt.

 

Für eine Tätigkeit im stationären Bereich:

Krankenschwester,-pfleger, Kinderkrankenschwester,-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger/in. Ein abgeschlossenes Studium im Fachbereich Pflege, Pflegemanagement an einer Fachhochschule oder Universität ersetzt die Weiterbildung.

Vollzeitbeschäftigt; 2-jährige Berufstätigkeit in Vollzeit (Bei Teilzeitkräften verlängert sich die Beschäftigungszeit entsprechend. Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse werden nicht berücksichtigt).

Kursgebühr

  • 3.259 €
  • 2.992 € (LfK-Mitglieder-Vorzugspreis) *

* gilt auch für alle Mitarbeiter*innen des LfK-Mitglieds

Kursdauer

9.00-15.30 Uhr, Gesamt: 460 Stunden
Präsenzstunden 152., Studienzeit 308 Std. zur Bearbeitung der Projektarbeit, der Facharbeit und zum Selbststudium

Sonstiges

Bildungsscheckfähig

Zeit und Ort der Veranstaltung

07.08.2023 - 08.11.2023 Bielefeld / Online

Kursplan Kurs buchen

21.08.2023 - 29.11.2023 Münster / Online

Kursplan Kurs buchen

11.09.2023 - 20.12.2023 Köln / Online

Kursplan Kurs buchen

16.10.2023 - 21.02.2024 Wuppertal / Online

Kursplan Kurs buchen

13.11.2023 - 07.03.2024 Oberhausen / Online

Kursplan Kurs buchen

Wir möchten Ihr innovativer Bildungsträger im Bereich der Pflege sein und uns mit Ihnen weiterentwickeln!