Weiterbildung
 

Kurs 01.06.02

Einstieg in die qualifizierte Pflege (LG1 und LG2 berechtigt) ohne weitere Voraussetzungen

Ambulante/r Pflegeassistent/in 300

Der Kurs mit insgesamt 300 Stunden Theorie und drei strukturierte Praxisblöcken von jeweils vier Wochen in Ihrem Pflegedienst qualifiziert ambulante Pflegeassistent/innen für die Durchführung von Behandlungspflegen der Leistungsgruppen 1 und 2. Damit wird es möglich, Mitarbeiter/innen ohne Berufserfahrung in der Pflege auch vom sog. ersten Arbeitsmarkt zu akquirieren und dann im eigenen Betrieb für die einfacheren Behandlungspflegen zu qualifizieren.

Dabei sind die Inhalte exakt und ausschließlich auf den Bedarf der häuslichen Krankenpflege ausgerichtet

Seit September 2022 ist ein gesondertes Anerkennungsverfahren bei den Krankenkassen nicht mehr vorgesehen - selbstverständlich muss hiervon unbenommen der ambulante Pflegeassistent sämtliche Vorgaben erfüllen, bevor er in den Leistungsgruppen 1 und 2 eingesetzt werden kann. Dies ist auf Anfrage der Krankenkasse auch nachzuweisen.

Kursinhalte

 

  • Blutdruckmessung, Ernährung im Alter und Blutzuckermessung, Medikamen-tengabe (Arzneimittellehre), Injektionen s.c., Richten von Injektionen
  • Umgang mit Kompressionsstrümpfen, Versorgung von Dekubiti bis Grad II*
  • Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters, Umgang mit einer perkuta-nen endoskopischen Gastrostomie (PEG), Klistiere und Klysma
  • Flüssigkeitsbilanzierung
  • Verabreichung von Augentropfen
  • Inhalationen, Durchführung dermatologischer Bäder, Medizinische Einreibun-gen, Kältetherapie
  • Hygiene, Notfall, Haftungsrecht
  • Wissen erwerben: Rolle & Aufgaben, Patientenbeobachtung, Expertenstandards etc.
  • Fertigkeiten ausbilden und üben: Körperpflege Beziehungsgestaltung, LG1 &LG2 etc.
  • Besser kommunizieren: Wahrnehmung, Emotionen, Sprachkompetenz etc.
  • Kompetent handeln: bei Herzinsuffizienz, COPD, Parkinson, Diabetes, Demenz etc.

*Die Versorgung Dekubiti bis Grad II ist derzeit noch Bestandteil des Curriculums zur theoretischen Schulung der „Altenpflegehelfer/innen“ sowie der „sonstigen geeigneten Kräfte“ gemäß § 17 des Rahmenvertrags. In der derzeit bestehenden leistungsrechtlichen Übergangsregelung ist eine Leistungserbringung durch Pflegehelfer jedoch aktuell nicht vorgesehen und daher nicht abrechenbar. Die Schulung in diesem Bereich erfolgt insofern vorsorglich für den Fall einer anderslautenden Regelung in zukünftigen Vereinbarungen

Kursgebühr

  • 2.153 €
  • 1.978 € (LfK-Mitglieder-Vorzugspreis) *

* gilt auch für alle Mitarbeiter*innen des LfK-Mitglieds

Kursdauer

9.00 - 15.30 Uhr, 300 Stunden zusätzlich 26 Stunden Studienzeit zur Vor- und Nachbereitung

Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass der Kurs teilweise in Präsenz und teilweise online stattfindet. Eine genaue Aufstellung dazu können Sie dem Kursplan entnehmen.

Zeit und Ort der Veranstaltung

21.08.2023 - 01.02.2024 Olpe / Online

Kursplan Kurs buchen

18.09.2023 - 07.03.2024 Dortmund / Online

Kursplan Kurs buchen

06.11.2023 - 18.04.2024 Würselen / Online

Kursplan Kurs buchen

Wir möchten Ihr innovativer Bildungsträger im Bereich der Pflege sein und uns mit Ihnen weiterentwickeln!