Digitaler Pflegedienst 4.0
 

Kurs 05.01.02

Lernen Sie die vielfältigen digitalen Möglichkeiten im ambulanten Pflegedienst kennen

Expert/in für die digitalen Möglichkeiten in der ambulanten Pflege

Sie werden spielend in das Gebiet der digitalen Möglichkeiten und digitalen Trends eingeführt und lernen die konkreten Anwendungen kennen, die den Pflegealltag erleichtern und optimieren. Welche Anwendungen heben meine innerbetrieblichen Abläufe und Anforderungen (Abrechnung, Dokumentationen, Einsatzplanungen etc.) auf ein neues Produktivitätsniveau und entlasten meinen Betrieb deutlich? Welche Vernetzungsmöglichkeiten nach außen habe ich z.B. bei der Personalsuche, beim Marketing durch die sozialen Medien? Wie vernetze ich mich mit Ärzten und Apothekern z.B. bei Verordnungen und Rezepten? Welche sonstigen vorpflegerischen Leistungen kann ich einbinden?

  • Aktuelle Förderungsmöglichkeiten für digitale Optimierungen (z.B. Pflegepersonal-Stärkungsgesetz § 8 Abs. 8 SGB XI: Zuschuss 40% bis zu 12.000 € sowohl für Anschaffungen als auch für Fort- & Weiterbildung)
  • Welche Bedeutung hat der digitale Wandel, was bedeuten die Begriffe Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Algorithmen und welche Chancen / Nutzen habe ich durch diese neuen Technologien?
  • Was passiert, wenn ich mich den neuen Technologien (weiterhin) verschließe (Wettbewerbs- effizienz-, personelle Nachteile etc.)?
  • Welche digitalen Felder gibt es konkret in der Pflege (von den intelligenten Smartphone-Lösungen, über neueste Softwarepakete, KI, Social-Media-Möglichkeiten bis hin zu digitalen physischen Helfern (Intelligente Krankenbetten, Exoskelette etc.)?
  • Welche Möglichkeiten der digitalen Vernetzung kann ich nutzen (Personalsuche, Selbstdarstellung bzw. Marketing, digitale Kontakte zu Patienten, Angehörigen, Ärzten etc., Kooperationen mit vorpflegerischen Angeboten (Service-Ruf, Mahlzeitendienst etc.)?

Kursinhalte

 1.Tag

  • Digitalisierung ein „MUSS“ für den Pflegedienst
  • Know-How Aufbau zum digitalen Wandel (Künstliche Intelligenz (KI), Tablets & Smartphones als unverzichtbare Arbeitsmittel, IT-Anwendungen, Social Media-Plattformen etc.)
  • Pflegedienst 4.0: Aktuelle & Zukünftige Digitalisierungsnotwendigkeiten in der Pflege
  • Digitalisierungsfelder in der virtuellen und in der realen Welt
  • Alle internen digitalen Möglichkeiten, rund um die Planungen und Abläufe: Neueste Softwareentwicklungen (z.B.: Dokumentationen ohne Medienbrüche)

2.Tag – Interne Digitalisierungsfelder des Pflegedienstes

  • Überblick über aktuelle digitale Optimierungsmöglichkeiten (Smartphones in der Pflegepraxis, digitale Reorganisation der betrieblichen Zusammenarbeit und Prozesse) innerhalb eines Pflegedienstes
  • Überblick über aktuelle Trends (was kommt noch?)
  • Verwaltung und Betrieb des Pflegedienstes: Personalplanung 4.0, Tourenplanung 4.0, digitale Patienten-Dokumentation (Entbürokratisierung) 4.0 etc., KVA 4.0, digitale Abrechnung 4.0 ohne Medienbruch, Verordnungswesen & Rezepte 4.0 (führende Anbieter)

3. Tag – Externe Digitalisierungsfelder des Pflegedienstes

  • Personalsuche & -bindung (Recruiting-Kampagnen über Facebook und Co)
  • Marketing & Wettbewerbspositionierung über digitale Medien: Facebook, Instagram, XING, YouTube, Messenger
  • Digitale Möglichkeiten der Mobilität
  • Reichweiten-Expansion

Voraussetzungen

Zielgruppen: Inhaber/innen, Geschäftsführer/innen, Pflegedienstleitung und sonstige an digitalen Themen interessierte Mitarbeiter/innen

Kursgebühr

  • 540 €
  • 431 € (LfK-Mitglieder-Vorzugspreis) *

* gilt auch für alle Mitarbeiter*innen des LfK-Mitglieds

Kursdauer

Dreitägig, 9.00-15.30 Uhr

Zeit und Ort der Veranstaltung

04.09.2023 - 06.09.2023 Online

Kurs buchen

20.11.2023 - 22.11.2023 Online

Kurs buchen

Wir möchten Ihr innovativer Bildungsträger im Bereich der Pflege sein und uns mit Ihnen weiterentwickeln!